"Ich stelle fest, und das eher im Allgemeinen als in Bezug auf den Sport, dass die Championnes nie wirkliche Frauen sind. [...] Wir erwarten von den Frauen, dass sie Kinder auf die Welt stellen und nicht, dass sie Exploits erzielen."Diese Sätze wirken auf mich dermassen ignorant, dumm und überheblich, dass ich nur hoffen kann, bei der Übersetzung aus dem Französichen sei etwas schiefgelaufen. Die Aussage hat mich aber dazu angeregt, eine Aufstellung aller Medaillengewinnerinnen von London 2012, die Mütter sind, zu erstellen. Voilà!
Fundstücke in Chemie
Neuigkeiten aus der Chemie und verwandten (oder auch nicht) Gebieten, gewürzt mit meinen persönlichen Gedanken
Montag, 13. August 2012
Olympische Mütter
In einer Sonderbeilage zur Olympiade hat die Sonntagszeitung den Soziologieprofessor Christophe Jaqcoud folgendermassen zitiert:
Montag, 11. Oktober 2010
Ig-Nobelpreise 2010
Ich bin ein bisschen spät dran mit diesem Beitrag, aber da 20 Minuten sowie der Bund das Beste verschwiegen haben und der Tages-Anzeiger den Anlass ganz übergangen hat...
Gleichzeitig mit den Nobelpreisen werden auch die Ig-Nobelpreise vergeben für "Errungenschaften, die die Leute erst zum Lachen und dann zum Nachdenken bringen". Das Motto gefällt mir irgendwie besser als das der Nobelpreise...
Hier mein persönlicher Lach-Höhepunkt:
Der Ig-Nobelpreis für Chemie 2010 geht u.a. an BP, für "das Widerlegen des alten Glaubens, dass sich Öl und Wasser nicht mischen".
Alle Preisträger: http://improbable.com/ig/winners/
Gleichzeitig mit den Nobelpreisen werden auch die Ig-Nobelpreise vergeben für "Errungenschaften, die die Leute erst zum Lachen und dann zum Nachdenken bringen". Das Motto gefällt mir irgendwie besser als das der Nobelpreise...
Hier mein persönlicher Lach-Höhepunkt:
Der Ig-Nobelpreis für Chemie 2010 geht u.a. an BP, für "das Widerlegen des alten Glaubens, dass sich Öl und Wasser nicht mischen".
Alle Preisträger: http://improbable.com/ig/winners/
Freitag, 3. September 2010
Öl im Golf von Mexiko - ein weiteres Update
Dienstag, 3. August 2010
Phytoplankton leidet unter Klimaerwärmung
Klein, aber oho! Das gilt sicher für die winzigen Lebewesen des Phytoplanktons, d.h. des Photosynthese betreibenden Teils des Planktons. Sie sind für rund die Hälfte der Primärproduktion (die Produktion von Biomasse aus CO2 mit Hilfe von Sonnenlicht) auf der Erde verantwortlich. Aber die Klimaerwärmung scheint ihnen nicht zu bekommen. Eine in Nature veröffentlichte Studie zeigt auf, wie sich die Menge an Phytoplankton während der letzten hundert Jahre verändert hat.
Bild aus Wikipedia.
Samstag, 31. Juli 2010
Proton neu vermessen - ein statistischer Nachtrag
Mein Herzallerliebster hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass mein Vergleich mit Schülernoten nicht gerade intuitiv ist für Leute, die nicht in der ETH-Didaktikausbildung mit Effektstärken gequält wurden. Ich versuche mich an einer Erklärung...
Donnerstag, 29. Juli 2010
Proton neu vermessen
Spitzt schon mal die Bleistifte, möglicherweise wird es nötig werden, in der Formelsammlung etwas zu korrigieren. Messungen am Paul-Scherrer-Institut (PSI) weisen nämlich darauf hin, dass das Proton 4% kleiner ist als bisher angenommen.
Teil der Laseranlage, die für das Experiment zur Bestimmung des Protonenradius benötigt wird. Hier werden unsichtbare infrarote Laserpulse in grünes Laserlicht umgewandelt. (PSI/A. Antognini und F. Reiser)
Donnerstag, 22. Juli 2010
HeLa - die unsterblichen Zellen: eine Buchbesprechung
An ihnen wurde der Polio-Impfstoff getestet. Sie wurden ins All geschickt, um die Auswirkungen von Schwerelosigkeit und Strahlung zu studieren. Und an ihnen wurde erforscht, weshalb Krebszellen nicht sterben wie andere Zellen. Ihr Name ist HeLa.
Abonnieren
Posts (Atom)